|
BY AGRARFOTOS_HS
|
|
BY AGRARFOTOS_HS
|
Beiermann Agrarservice
Bereits 1968 startete Hermann Beiermann Senior mit dem Mähdrusch und nutze die Erntemaschine dabei nicht nur für das Einfahren seines eigenen Getreides, sondern auch überbetrieblich bei benachbarten Landwirten.
Über die Jahre zeichnete sich ab, dass sein Sohn, Hermann Beiermann Junior, in die Fußstapfen seines Vaters tritt. 1987 investierte der Agrarservice mit einem Zetor-Schlepper und einem Ladewagen in ein neues Dienstleistungsfeld. Hermann Beiermann Junior baute den Agrarservice weiter aus. 2006 umfasste die Silierkette drei Strautmann-Ladewagen. Im Zuge des Biogasbooms zu dieser Zeit überlegte der Unternehmer in die Biogasbranche einzusteigen. Um sich auf der einen Seite auf sein neues Projekt fokussieren zu können und auf der anderen Seite seinen Grünlandkunden gerecht zu werden, entschied Hermann Beiermann Junior sich dafür, die Silierkette an das LU Rohm zu verkaufen. Beide Unternehmen arbeiteten zu diesem Zeitpunkt schon jahrelang partnerschaftlich zusammen. Neben dem Mähdrusch, der über die ganzen Jahre fortgeführt und ausgebaut wurde, kam durch den Einstieg in die Biogasbranche das Thema der Wirtschaftsdüngerausbringung und des Nährstoffhandels hinzu. Dieser Bereich wurde zum Spezialgebiet von Jens Beiermann, dem Sohn von Hermann Beiermann Junior. Jens ist gelernter Landmaschinenmechatroniker und gelernter Landwirt. Zeitgleich zu Jens' Zeit auf der höheren Landbauschule investierten Vater und Sohn 2010 erstmalig in die Gülleausbringtechnik sowie in entsprechende Transporttechnik. |
LU Rohm
Alles fing klein an, Reinhard Rohm übernahm von seinem Bruder einen Mähdrescher, um für die benachbarten Landwirte die Ernte einzubringen. 1981 gab Reinhard seine Festanstellung bei Steinbrecher in Büren auf und riskierte den Schritt in die Selbstständigkeit. Zum Mähdrescher kamen bald ein 50 PS Same Deutz-Fahr Schlepper, ein 2140 John Deere Schlepper, ein Pöttinger Silierwagen und ein Kalkstreuer. Früh investierte Reinhard außerdem in eine John Deere Rundballenpresse und war damit einer der Ersten weit über die Region hinaus. 1986 baute Reinhard im Zinsdorfer Weg eine Werkstatt und Maschinenhalle.
Nach dem unerwarteten Herztot am 09.02.1997 erwarb Reinhards Nachbar und mehrjähriger Aushilfsfahrer Dr. Rudi Hirsch käuflich das Unternehmen von seinen Erben. Durch die Übernahme der Silierketten von Witteler Borchen und Beiermann Fürstenberg gewann das Unternehmen an Größe. Durch den Zukauf des Nachbargrundstücks im Jahr 2014 konnte die Betriebsfläche erweitert werden. Am 01.10.2021 wechselte das Lohnunternehmen in die Hand der dritten Generation. Josefine Kienitz, die Tochter von Rudi Hirsch, übernahm nach dem erfolgreich absolvierten Studium der Agrarwirtschaft auf Bachelor und Master an der Fachhochschule Südwestfalen, das Unternehmen. Der Hauptschwerpunkt des Lohnunternehmens Rohm sind die Dienstleistungen rund um die Grünlandernte. |